3.3.1  Linearität, Produkt- und Kettenregel.

Theorem 3.3.1. Es sei K {, } und X sei eine offene Teilmenge von K sowie x0 X. Wir betrachten Funktionen f,f1,f2 : X Kn und g : X K, sowie ψ : Y X mit ψ(y0) = x0, wobei y0 ein Punkt der offenen Menge Y K ist.

Die Funktionen f, f1, f2 und g seien im Punkt x0 differenzierbar und ψ sei im Punkt y0 differenzierbar. Dann existieren die folgenden Ableitungen (f1 + f2)(x 0) = f1(x 0) + f2(x 0), (3.20) (αf)(x 0) = αf(x 0),α K, (3.21) (g f)(x0) = g(x 0)f(x0) + g(x0)f(x 0), (3.22) (f ψ)y(y 0) = fx(x 0)ψy(y 0) = fx ψ (y 0)ψy(y 0). (3.23)

Beweis. Die Linearität der Ableitung folgt sofort aus der Linearität des Grenzwertes und des Differentialquotienten. Unter Anwendung der Landau-Symbole und Satz 3.2.7 kann man z.B. zum Beweis von (3.20) auch folgendermassen argumentieren: Aus

f1(x0 + h) f1(x0) = hf1(x 0) + o(h),f2(x0 + h) f2(x0) = hf2(x 0) + o(h)

für h 0 folgt

(f1 + f2)(x0 + h) (f1 + f2)(x0)= h 0hF + o(h),F = f1(x 0) + f2(x 0).

Nach Satz 3.2.7 ist damit f1 + f2 in x0 differenzierbar und (f1 + f2)(x 0) = F.

Zum Beweis von (3.22) gehen wir wiederum von

g(x0 + h) g(x0) = hg(x 0) + o(h),f(x0 + h) f(x0) = hf(x 0) + o(h)

für h 0 aus. Da f im Punkt x0 zudem stetig ist, gilt (gf)(x0 + h) (gf)(x0) = g(x0) (f(x0 + h) f(x0)) f(x0)h+o(h) + (g(x0 + h) g(x0)) g(x0)h+o(h) f(x0 + h) f(x0)+o(1) = h 0 (g(x0)f(x 0) + g(x 0)f(x0))h + o(h)o(1) o(h) + g(x0)o(h) o(h) + o(h)f(x0) o(h) + g(x 0)ho(1) ho(1)=o(h)

Hier haben wir neben (3.15) und Satz 3.2.8 auch (3.14) ausgenutzt. Daraus folgt

(gf)(x0 + h) (gf)(x0) = (g(x0)f(x 0) + g(x 0)f(x0))h + o(h)

für h 0, was zur Produktregel (3.22) äquivalent ist.

Zum Beweis der Kettenregel (3.23) setzen wir ψ(y0) = x0 und ausserdem ψ(y0 + h) = x0 + kh. Da ψ im Punkt y0 differenzierbar ist, gilt

kh = ψ(y0 + h) ψ(y0) = ψ(y 0)h + o(h)fürh 0.

Insbesondere folgt kh 0 für h 0. Dann bedeutet die Differenzierbarkeit von f im Punkt x0, dass f(ψ(y0 + h)) f(ψ(y0)) = f(x0 + kh) f(x0) = f(x 0)kh + o(kh) = f(x 0)(ψ(y 0)h + o(h)) + o(kh) = f(x 0)ψ(y 0)h + o(h) + o(kh)

für h 0 und damit auch kh 0. Für kh 0 kann jede Funktion ϕ o(kh) als Produkt ϕ(kh) = khϕ̃(kh) mit ϕ̃ = o(1) dargestellt werden. Damit gilt

ϕ(kh) = khϕ̃(kh) = (ψ(y 0)h + o(h))ϕ̃(kh) = (O(h) + o(h))o(1) = o(h)

für h 0, d.h. ϕ o(kh) impliziert ϕ(k) = o(h) und

f(ψ(y0 + h)) f(ψ(y0)) = f(x 0)ψ(y 0)h + o(h),h 0.

Dies ist äquivalent zu (3.23). □

Problem 3.3.2. Beweisen Sie die Aussagen des Satzes 3.3.1 mit Hilfe der ε-δ-Sprache!