4.6.2  Die Substitution der Integrationsvariablen.

Theorem 4.6.2. Es sei f C([a,b], ). Für die Funktion φ C([α,β], [a,b]) gelte φ(α) = a, φ(β) = b. Ausserdem sei φ in ]α,β[ differenzierbar und die Ableitung φ sei stetig in ]α,β[ sowie stetig auf [α,β] fortsetzbar. Dann gilt

abf(x)dx =αβ(f φ)(t)φ(t)dt. (4.37)

Beweis. Offensichtlich gilt f φ C([α,β], ). Da zudem φ stetig auf [α,β] fortsetzbar ist, so folgt (f φ)φ C([α,β], ) R[α,β], d.h. das bestimmte Integral auf der rechten Seite von (4.37) existiert.

Als stetige Funktion besitzt f nach Satz 4.3.6 eine Stammfunktion

F(x) =axf(s)ds,x [a,b]. (4.38)

Die Funktion F ist stetig und es gilt die Formel von Newton und Leibniz

F(b) F(a) =abf(s)ds. (4.39)

Setzt man in (4.38) x = φ(t) [a,b] für gegebenes t [α,β], so gilt

(F φ)(t) =aφ(t)f(s)ds.

Die Funktion F φ ist als Komposition stetiger Funktionen auf [α,β] stetig. Als Stammfunktion von f ist F differenzierbar und es gilt Fx = f. Differenziert man F φ in t, dann erhält man nach der Kettenregel

d dt(F φ)(t) = (Fx φ)(t)φ t(t) = (f φ)(t)φ t(t).

Als stetige Funktion besitzt (f φ) φ eine Stammfunktion, welche bis auf eine Konstante mit F φ übereinstimmt. Wiederum nach der Formel von Newton und Leibniz gilt damit

αβf(φ(t))φ(t)dt = F(φ(β)) F(φ(α)) = F(b) F(a).

Vergleicht man dies mit (4.39), so erhält man (4.37). □