3.7.2  Der Satz von Leibniz.

Theorem 3.7.1. Wir betrachten zwei im Punkt x0 X m fach differenzierbare Funktionen g : X K und f : X Kn. Dann ist das Produkt g f in x0 X m-fach-differenzierbar und es gilt

(g f)(m)(x 0) = k=0mm k g(k)(x 0)f(mk)(x 0). (3.30)

Beweis. Wir führen den Beweis mit Hilfe der vollständigen Induktion in m. Für m = 1 wurde die Beziehung

(g f)(x 0) = g(x0) f(x 0) + g(x 0) f(x0)

im Satz 3.3.1 bewiesen. Als Induktionsvoraussetzung gelte (3.30) für ein m . Dann berechnet sich die m + 1-Ableitung als (g f)(m+1) = (g f)(m) = IV k=0mm k g(k)f(mk) = k=0mm k g(k)f(mk) = IA k=0mm k g(k+1)f(mk) + g(k)f(m+1k) = m + 1 0 gf(m+1) + m + 1 m + 1g(m+1)f + + k=1m m k 1 + m k g(k)f(m+1k).

Für die Binominalkoeffizienten gibt es die bekannte Beziehung

m k 1 + m k = m + 1 k ,m k,k,m {0},

aus welcher damit im Induktionsschritt

(g f)(m+1) = k=0m+1m + 1 k g(k)f(m+1k)

folgt. □

Example 3.7.2. Wir betrachten die Funktion f : , f(x) = x2eax mit a . Dann gilt f(2003)(x) = x2(eax)(2003) + 2003 1 (x2)(eax)(2002) + 2003 2 (x2)(eax)(2001).

Die verbleibenden Summanden verschwinden, da höhere Ableitungen von x2 gleich 0 sind. Damit gilt wegen (eax)(k) = akeax die Gleichung

f(2003)(x) = a2003x2eax + 4006 a2002xeax + 2003 2002 a2001eax.