4.9.4  Der Tangential- und der Krümmungsvektor.

Es sei Γφ eine durch φ[a,b] n erzeugte Jordansche Kurve der Klasse C1 und r : [0,L(Γφ)] n sei deren kanonische Parametrisierung. Dann bezeichnet

τ(s0) := dr(s0) ds = dφ(t0) dt dS1(s 0) ds = φ(t 0) φ(t0) ,s0 = S(t0), (4.67)

der Tangentialvektor an Γφ im Punkt r(s0). Dieser besitzt offensichtlich die konstante Länge 1.10

Ist Γφ eine Jordansche Kurve der Klasse C2, so ist die Abbildung τ :]0,L(Γφ)[ n selbst differenzierbar und man kann den sogenannten Krümmungsvektor einführen

κ(s0) := d2r(s 0) ds2 = dτ(s0) ds .

Dann gilt immer

τ(s) κ(s),s ]0,L(Γφ)[. (4.68)

Zum Beweis von (4.68) differenziert man die Identität

1 = τ(s) 2 = τ(s),τ(s) = j=1n(π j(τ(s)))2

und erhält sofort 0 = d ds τ(s) 2 = d ds j=1n(π j(τ(s)))2 = j=1n2π j(τ(s)) d dsπj(τ(s)) = j=1n2π j(τ(s))πj(τs(s)) = 2τ(s),τs(s) = 2τ(s),κ(s).

Also verschwindet das Skalarprodukt τ(s),κ(s) und folglich stehen diese Vektoren orthogonal zueinander.

Die Grösse K(s) = κ(s) nennt man die Krümmung einer Kurve im Punkt r(s) und ρ(s) = 1K(s) bezeichnet den Krümmungsradius in diesem Punkt.

10In der kanonischen Parametrisierung durchluft demnach der Punkt r(s) die Kurve so, dass der Betrag der Geschwindigkeit τ(s) stets gleich 1 ist.