4.9.5  Zur Berechnung des Krümmungsvektors.

Die kanonische Parametrisierung ist der natürliche Weg zur Einführung des Tangential- und des Krümmungsvektors. Ist jedoch die Kurve zu Beginn in einer anderen Parametrisierung φ gegeben, so ist es für praktische Anwendungen wünschenswert, den Krümmungsvektor direkt durch φ und andere Ableitungen auszudrücken, ohne dabei den Umweg über die Bogenlänge der Kurve gehen zu müssen.

Wir setzen voraus, dass φ : [a,b] n eine Jordansche Kurve der Klasse C2 erzeugt, r sei die kanonische Parametrisierung. Setzt man s = S(t), so gilt nach (4.66)

ds dt = dS(t) dt = φ(t) . (4.69)

Weiter ist nach (4.67) der Tangentialvektor durch

(τ S)(t) = τ(s) = dr(s) ds = φ(t) φ(t) = φ(t) dS(t) dt (4.70)

gegeben. Der Krümmungsvektor gleicht

κ(s) = dτ(s) ds = d(τS)(t) dt dS(t) dt = d(τS)(t) dt φ(t) . (4.71)

Differenziert man (4.70) in t, so erhält man unter Berücksichtigung von (4.69) d(τ S)(t) dt = φ(t)dS(t) dt φ(t)d2S(t) dt dS(t) dt 2 = φ(t) φ(t) φ(t)d2S(t) dt φ(t) 2 . (4.72)

Zur Berechnung von d2S(t) dt differenzieren wir zunächst die Identität

dS(t) dt 2 = φ(t) 2 = φ(t),φ(t)

und erhalten

2dS(t) dt d2S(t) dt2 = d dt dS(t) dt 2 = d dtφ(t),φ(t) = 2φ(t),φ(t)

und damit wegen (4.69)

d2S(t) dt2 = φ(t),φ(t) φ(t) . (4.73)

Setzt man (4.73) in (4.72) und dies wiederum in (4.71) ein, so ergibt sich abschliessend

κ(s) = φ(t) φ(t) 2 φ(t)φ(t),φ(t) φ(t) 4 ,s = S(t). (4.74)

Dies ist der Krümmungsvektor an Γφ im Punkt r(s) = φ(t).