2.11.5  Die Eulersche Formel und die analytische Definition der Winkelfunktionen.

Aus (2.66)-(2.68) folgt, dass die in (2.56) definierte Exponentialfunktion exp(z) für alle z mit der in (1.43) definierten Funktion ez übereinstimmt

exp(z) = ez,z . (2.70)

Insbesondere ergibt sich für z = iy, y nach (1.40) die Eulersche Formel

exp(iy) = eiy = cos y + i sin y,y . (2.71)

In (1.43) haben wir eiy als die komplexe Zahl mit dem Absolutbetrag 1 und dem Argument y verstanden. Die geometrische Einführung der Sinus- und Cosinusfunktion als Verhältnis der Längen von Kathete zu Hypotenuse ergibt dann in den kartesischen Koordinaten zwangsläufig die Darstellung (1.40) und damit auch die Identitäten cos y = Reeiy= (2.70) Re exp(iy) = 21(exp(iy) + exp(iy)), sin y = Imeiy= (2.70) Im exp(iy) = (2i)1(exp(iy) exp(iy)),

für beliebiges y . Daraus folgt cos y = lim n21(t n(iy) + tn(iy)) = lim ncn(y), (2.72) sin y = lim n(2i)1(t n(iy) tn(iy)) = lim nsn(y), (2.73)

mit cn(y) = 1 y2 2! + y4 4! y6 6! + + (1)n y2n (2n)!, sn(y) = lim ny y3 3! + y5 5! y7 7! + + (1)n y2n+1 (2n + 1)!.

Diese Grenzwerte versteht man als analytische Definition der Winkelfunktionen, welche im Umkehrschluss dann über die bekannten geometrischen Eigenschaften verfügen. Im Gegensatz zur Ambivalenz der geometrischen Definition17sind cos y und sin y durch (2.72) und (2.73) für beliebige y eindeutig bestimmt.18Viele Eigenschaften dieser Funktionen, z.B. deren Periodizität, sind aber viel leichter in ihrer geometrischen Interpretation ersichtlich.

Aus der Definition der Cosinus- und Sinusfunktion für allgemeine komplexe Argumente z cos z = 21(exp(iz) + exp(iz)), (2.74) sin z = (2i)1(exp(iz) exp(iz)), (2.75)

folgen analog die Darstellungen cos z = 1 z2 2! + z4 4! z6 6! ±, sin z = z z3 3! + z5 5! z7 7! ±

Da sich die Funktionen exp(z) und ez nicht unterscheiden, werden wir im weiteren immer nur die Bezeichnung ez anwenden.

17Was ist eigentlich ein Winkel der Grösse e und wie misst man die Länge der entsprechenden Dreiecksseiten?

18Die Konvergenz der Summen kann man wie im Satz 2.11.3 beweisen.