1.3.5. Wichtige Eigenschaften von verallgemeinerten Reihen mit nichtnegativen Gliedern.

Folgende Aussage ist eine direkte Verallgemeinerung von Satz 1.2.7 (Additivität) und Satz 1.3.1 (Monotonität).

SATZ 1.3.8. Es sei A eine abzählbare Menge, a,b : A sowie aα = a(α) 0, bα = b(α) 0.

Aus 0 aα bα für alle α A folgt

αAaα αAbα.

Aus der Konvergenz von αAbα folgt die Konvergenz von αAaα; aus der Divergenz von αAaα folgt die Divergenz von αAbα.

Konvergieren beide Reihen αAaα und αAbα, so konvergiert auch die Reihe αA(aα + bα) und

αA(aα + bα) = αAaα + αAbα.

Für verallgemeinerte Reihen mit nichtnegativen Summanden gilt zudem eine Monotonitätseigenschaft bezüglich des Summationsbereiches:

SATZ 1.3.9. Es sei A eine abzählbare Menge, A A und aα 0 für α A. Dann folgt

αAaα aAaα

Es sei

aα := aαfür α A 0 fürα A \ A ,

und damit aα a α für alle α A. Dann folgt nach der oben bewiesenen Monotonität

αAaα = αAaα = αAaα αAaα.

AUFGABE 1.3.10. Analysieren Sie im obigen Beweis den anschaulich offensichtlichen Schritt αAaα = αAaα im Detail und führen Sie einen formalen Nachweis!

Derselbe Schritt liegt auch dem Beweis der Additivität bezüglich des Summationsbereiches zugrunde.

SATZ. Es sei A eine abzählbare Menge, A = A1 A2 sowie A1 A2 = . Gilt aα 0 für α A und konvergieren beide Reihen αA1aα sowie αA2aα, so konvergiert auch αAaα und

αAaα = αA1aα + αA2aα.

Wir setzen

bα = aαfürα A1 0 fürα A2 undcα = aαfürα A2 0 fürα A1 .

Dann gilt

αAbα = αA1aαund αAcα = αA2aα

und aufgrund der Identität aα = bα + cα, α A sowie der Additivität von Reihen

αAaα = αAbα + αAcα = αA1aα + αA2aα.